
Willkommen im Magazin von Bildung aus der Zukunft. Hier finden Sie Artikel, Interviews und Berichte von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Thematisch decken wir ein breites Spektrum ab: von KĂĽnstlicher Intelligenz ĂĽber digitale Infrastruktur und Bildungspolitik bis hin zu neuen Unterrichtskonzepten und Schulentwicklungsprojekten.
Unsere neuesten Beiträge
mobile.schule

mobile.schule Campus bietet ein Fortbildungsprogramm für digitale, zeitgemäße Bildungskonzepte.
Unsere Plattform bietet Ihnen einen exklusiven Zugang zu einem umfangreichen Programm, das von einem großen Netzwerk bestehend aus vielen Visionären aus ganz Deutschland gestaltet wird.Podcast Doppelstunde

Die Doppelstunde ist ein Podcast von Westermann.
Florian Nuxoll ist Lehrer an einem Gymnasium. Er ist auch an die Uni TĂĽbingen abgeordnet und entwickelt dort intelligente Tutorsysteme fĂĽr das Fach Englisch mit. Einmal im Monat spricht er in der Doppelstunde ĂĽber die Chance und Risiken der Digitalisierung in Schulen.KĂĽnstliche Intelligenz

„Wir müssen uns darauf gefasst machen, dass KI das Bildungswesen völlig umkrempelt.“
Baden-Württemberg hat ein KI-Zentrum für Schulen eingerichtet. Geschäftsführer Benedikt Sauerborn erklärt, was das Zentrum tut und welche Fähigkeit von ChatGPT ihn besonders beeindruckt.

„KI ist ein guter Anlass, um unsere Aufgabenkultur zu überdenken“
Ein Team der Universität Siegen erforscht, wie KI im Deutsch- und Mathematikunterricht hilft – und erreicht damit tausende Schülerinnen und Schüler.

Rückblick mobile.schule DIGITAL – KI-Fortbildung 2023
Die Online-Tagung bot einen umfassenden Ăśberblick: von KI-Grundlagen ĂĽber Einblicke in die Wissenschaft bis hin zu ethischen Fragen rund um KI im Bildungsbereich.

Fiete.ai: ein KI-Tool von Lehrkräften (nicht nur) für Lehrkräfte
Durch KI-Feedback Lehrkräfte entlasten und Jugendliche motivieren – mit dieser Vision hat Fiete.ai den Start-up-Award auf der Bildungsmesse gewonnen und bereits eine Kooperation mit einem Bundesland gestartet.
Digitale Infrastruktur

Alles drin – im BILDUNGSLOGIN
Im Saarland können Lehrkräfte Schulbücher und andere digitale Bildungsmedien verschiedener Verlage datenschutzkonform über den BILDUNGSLOGIN nutzen.
Weiterlesen zum Artikel „Alles drin – im BILDUNGSLOGIN“

Digitale Plattform „Vernetzte Bildung“ in Dortmund
Die Stadt Dortmund startet die Plattform „Vernetzte Bildung“ für Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen. Schuldezernentin Monika Nienaber-Willaredt berichtet.
Weiterlesen zum Artikel „Digitale Plattform Vernetzte Bildung“

Wischen statt Blättern – ein Landkreis macht Schule digital
Der Eifelkreis Bitburg-Prüm stellt seine Schulen flächendeckend auf Tablets und digitale Lernmittel um. Landrat Andreas Kruppert berichtet über Chancen und Herausforderungen.

DigitalPakt Schule: Was hat der Milliarden-Pakt gebracht?
6,5 Milliarden Euro für digitale Technik – doch viele Mittel sind noch ungenutzt. Bildungsforscher Michael Wrase zieht eine Zwischenbilanz und skizziert, worauf es beim DigitalPakt 2.0 ankommt.

eduCheck stellt digitale Bildungsmedien auf den PrĂĽfstand
Mit einem neuen Gütesiegel will das Projekt eduCheck digital Lehrkräften und Ministerien helfen, hochwertige digitale Lernangebote schneller zu finden.
Bildungspolitik

Impulse für die digitale Schulbildung – im Gespräch mit dem BMBF
Parlamentarischer Staatssekretär Jens Brandenburg erläutert, welche Initiativen die Bundesregierung voranbringt – von Open Educational Resources bis DigitalPakt 2.0.
Weiterlesen zum Artikel „Impulse für die digitale Schulbildung“

Startchancen für Schulen – eine Schulleiterin berichtet
Nicola Küppers erklärt, wie ihre Grundschule die Fördermittel aus dem bundesweiten Startchancen-Programm einsetzen will und was sie von Schulträger und Ministerium erwartet.

Regulierung und Innovation – EdTech in Europa
Als Geschäftsführerin der European EdTech Alliance wirbt Beth Havinga für ein ausgewogenes Verhältnis von Regulierung und Innovation im Bildungsbereich.

Digitales Lernzentrum: Mannheim bekommt ein TUMO
Mannheim eröffnet ein TUMO-Zentrum, in dem Kinder und Jugendliche nach der Schule kostenlos Programmieren, Robotik und Grafikdesign lernen können.
Weiterlesen zum Artikel „Digitales Lernzentrum Mannheim“
Unterrichtskonzepte

„Man kann Informatik auch gut ohne Tablets unterrichten“
Hamburg führt Informatik als Pflichtfach ein. Prof. Henning Klaffke erklärt, wie das Pilotprojekt läuft und warum er keine Angst hat, dass die digitale Entwicklung den Bildungsplan überholt.

Pilotprojekt: Hessen startet das Fach „Digitale Welt“
In rund 70 Klassen der fünften Jahrgangsstufe steht ab sofort Informatik, Medienkompetenz und ökologische Digitalisierung auf dem Stundenplan.

Hessen: Ein Jahr „Digitale Welt“ – was hat es gebracht?
Seit einem Jahr läuft das Fach „Digitale Welt“ an Judith Lehnerts Schule. Die Schulleiterin zieht Bilanz und berichtet, was sogar Eltern dabei lernen können.

„Anders lernen in der digitalen Welt“ – ein Schulprojekt aus Hamburg
Die Stadtteilschule Helmuth HĂĽbener fĂĽhrt einen Profilzweig zum digitalen Lernen ein. Lehrerin Marieke Wede beschreibt das Konzept und ihre WĂĽnsche fĂĽr die Schule der Zukunft.
Weiterlesen zum Artikel „Anders lernen in der digitalen Welt“

#UseTheNews – Nachrichtenkompetenz in der Schule
Die Initiative #UseTheNews will Nachrichtenkompetenz stärken. Sandra Jütte erklärt, warum das Thema Medien im Unterricht aufgegriffen werden sollte und welche Angebote es gibt.
Schulentwicklung

„Extrem viel Mut macht mir, dass es an jeder Schule Menschen gibt, die das System strukturell verändern wollen.“
Seit 2012 vernetzt „Schule im Aufbruch“ engagierte Schulen. Tobias Feitkenhauer erläutert, wie sie Veränderungsprozesse anstoßen und begleiten.

„Wie lernen Schülerinnen und Schüler, gut zusammenzuarbeiten und um die Ecke zu denken?“
Immer mehr Schulen holen sich externe Begleitung für den Veränderungsprozess. Die Schulentwicklerinnen Anne Dehmel und Kristin Kühn zeigen, wie das gelingt.
Weiterlesen zum Artikel „Turbo für die Schulentwicklung“

Zukunftskonferenz am Willms-Gymnasium Delmenhorst
Mit dem Wirtschaftsmagazin brand eins organisiert das Willms-Gymnasium eine Zukunftskonferenz fĂĽr 240 OberstufenschĂĽlerinnen und -schĂĽler. StudienÂdirektor Klaas Wiggers erklärt die Idee.
Internationales

Dänemark: Die Schule, die dem Lernen Raum gibt
Offene Lernlandschaften statt klassischer Klassenräume – die Hellerup Skole zeigt seit zwei Jahrzehnten, wie Raumgestaltung das Lernen verändern kann.

Australien: Fernunterricht seit ĂĽber 70 Jahren
Seit 1951 lernen Kinder im Outback an der „School of the Air“ per Funk, heute via Satelliteninternet. Ein Blick ins größte Klassenzimmer der Welt.