Hier finden Sie einen Überblick über die Newsletter-Beiträge. Die neuesten Beiträge sind immer oben. Sollten Sie noch nicht für diesen Newsletter angemeldet sein, dann können Sie das gerne hier nachholen: Zur Anmeldung.

Eva Stolpmann Bild: (c) privat

Eva Stolpmann
Foto: (c) privat

Aus den Bundesländern

Bayern: „KI nicht nur als Buzzword verwenden“

Das Projekt KI@school steht in den Startlöchern: 15 bayerische Schulen erproben den Einsatz von KI im Unterricht. Von dem Modellversuch verspricht sich die Stiftung Bildungspakt Bayern Einsichten, wie die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler weiter verbessert werden kann.

Künstliche Intelligenz wird in deutschen Schulen im internationalen Vergleich bisher selten eingesetzt. „In Deutschland ist man noch in einer Phase, in der man erst anfängt wahrzunehmen, welche Möglichkeiten KI für die Bildung bietet“, erklärt Eva Stolpmann, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Bildungspakt Bayern.

weiterlesen
Andreas Kruppert (c) Eifelkreis Bitburg-Prüm

Andreas Kruppert
Foto: (c) Eifelkreis Bitburg-Prüm

Drei Fragen an…

Andreas Kruppert, Landrat im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Wischen statt blättern? Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist Vorreiter, wenn es um die digitale Ausstattung der Schulen geht. Seit diesem Schuljahr sind digitale Lernmittel an den zwölf kreiseigenen Schulen Standard. Andreas Kruppert, Landrat im Eifelkreis Bitburg-Prüm, erzählt im Interview, welche Vorteile der Umstieg hat, was er anderen Kreisen rät und warum er sich eine länderübergreifende Strategie wünscht.

Ihr Landkreis ist als erster Kreis Deutschlands auf digitale Lernmittel umgestiegen. Welche Hürden gab es und was würden Sie anderen Kreisen raten?

Kruppert: Wir brauchten eine Lösung, wie wir den Umstieg auf digitale Lernmittel relativ einfach halten konnten.

weiterlesen
Bild: Ministerin Christine Streichert-Clivot blickt Schulkindern bei Digital-Unterricht über die Schulter. (Copyright: Cuvée - Die Werbewinzer)

Bild: Ministerin Christine Streichert-Clivot blickt Schulkindern bei Digital-Unterricht über die Schulter.
(c) Cuvée – Die Werbewinzer)

Interview

Alles drin – im BILDUNGSLOGIN

Seit diesem Schuljahr können Lehrkräfte im Saarland auf die verlagsübergreifende Plattform BILDUNGSLOGIN zugreifen. Damit können Angebote verschiedener Verlage über eine verlagsübergreifende Lizenzverwaltung einfach und datenschutzkonform genutzt werden. Einen Ausblick, was die Plattform alles kann, gibt Gerrit Müller, Referatsleiter im saarländischen Kultusministerium.

Gerrit Müller leitet das Referat Pädagogische Grundsatzfragen und Einsatz von Bildungstechnologien im Ministerium für Bildung und Kultur im Saarland (MBK). Im Interview verrät er, welche Erwartungen er an BILDUNGSLOGIN hat, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt und wie die Finanzierung des Projekts aussieht.

weiterlesen
Jens Brandenburg Foto (c) Bundesregierung / Guido Bergmann

Bild: Dr. Jens Brandenburg
(c) Bundesregierung / Guido Bergmann

Drei Fragen an…

Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Freie Lern- und Lehrmaterialien, digitale Kompetenzzentren, Digitalpakt 2.0 – Impulse für die zukünftige digitale Schulbildung gibt es viele. Was verspricht sich die Bundesregierung von den Maßnahmen und wie geht es danach weiter? Wir haben nachgefragt.

Dr. Jens Brandenburg (FDP) ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und aktuell Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF). Im Interview erzählt er, welche Möglichkeiten er in der Förderung von freien Unterrichtsmaterialien sieht, den sogenannten Open Educational Resources (OER). Außerdem verrät er, worauf Lehrkräfte bei den geplanten Kompetenzzentren für digital gestützten Unterricht hoffen können und welche Ziele er mit dem Digitalpakt 2.0 verfolgt.

weiterlesen
Bild: Computer Code über junge Frau projiziert. Copyright: ThisIsEngineering/pexels

Bild: Computer Code über junge Frau projiziert.
(c) ThisIsEngineering/pexels

Blick in andere Bundesländer:

Pilotprojekt: Hessen startet Unterrichtsfach „Digitale Welt“

Von Algorithmus bis Zoom: In immer mehr Lebensbereichen sind digitale Kompetenzen gefragt. Trotzdem spielen Digitalkenntnisse in den klassischen Schulfächern kaum eine Rolle. Um Abhilfe zu schaffen, startet Hessen in diesem Monat das neue Unterrichtsfach „Digitale Welt“ – zunächst als Pilotprojekt.

In rund 70 fünften Klassen an zwölf weiterführenden Schulen steht seit diesem Schuljahr erstmals „Digitale Welt“ auf dem Stundenplan. Das neue Schulfach verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit ökonomischer und ökologischer Bildung.

weiterlesen

Prof. Dr. Michael Wrase
Bild: (c) privat

Drei Fragen an

Michael Wrase zum DigitalPakt Schule

Mit dem 6,5 Milliarden schweren DigitalPakt Schule will Deutschland die digitale Ausstattung der Schulen verbessern. Vielen geht dies nicht schnell genug. Wir haben nachgefragt, warum seit dem Programmstart im Jahr 2019 einige Gelder noch nicht abgerufen wurden.

Dr. Michael Wrase, Professor für Öffentliches Recht und Leiter des Forschungsprojektes „Die Umsetzung des DigitalPakts Schule: Wirkungsweisen und mögliche Problemlagen“ erzählt im Interview, was beim ersten DigitalPakt Probleme bereitete und was ein Nachfolge-Pakt besser machen könnte.

weiterlesen

Dr. Isabella Hermann
Bild: (c) privat

Online-Live-Talk

Startschuss für #BildungausderZukunft

Was kann Schule von Science-Fiction lernen? Dieser Frage geht die neue Initiative #BildungausderZukunft von Westermann nach. Zum Auftakt stellte die Politologin Dr. Isabella Hermann im Online-Live-Talk Bildungsvisionen aus 150 Jahren Science-Fiction-Geschichte vor.

Die neue Initiative heiße bewusst „Bildung aus der Zukunft“ – und nicht etwa „in“ oder „für“ die Zukunft, erklärte Westermann-CEO Sven Fischer zum Start der Initiative. Auch wenn Science-Fiction meist der Unterhaltung dient, verfolgt die Initiative ein ernstes Ziel: Sie soll neue Perspektiven auf Bildung und Digitalisierung eröffnen.

weiterlesen

Australien ist Vorreiter im Fernunterricht.
Karte: (c) Westermann

Blick in andere Länder

Australien: Fernunterricht seit über 70 Jahren

Corona hat uns gelehrt, was es bedeutet, Unterricht kurzerhand digital umgestalten zu müssen. Grund für Gelassenheit angesichts dieser Fragen hatten die Lehrkräfte der australischen „School of the Air“. Sie praktizieren Fernunterricht nämlich schon seit mehr als 70 Jahren.

Was für die meisten Schulen in Deutschland ein Kraftakt war, ist in der australischen „School of the Air“ seit 1951 alltäglich. Ursprünglich per Funk, seit vielen Jahren nun per Computer lernen hier Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren gemeinsam in kleinen Klassen, obwohl sie über das gesamte Land verteilt leben. Verbindungsprobleme gibt es „im größten Klassenzimmer der Welt“ kaum

weiterlesen