• Bildungsforschung in NRW

    „KI ist ein guter Anlass, um unsere Aufgabenkultur zu überdenken“

    Foto: Torsten Steinhoff © Christian Daitche

    Wie kann Künstliche Intelligenz in den Fächern Deutsch und Mathematik beim Lernen helfen? Das erforscht jetzt ein Team der Mathematikdidaktik und Deutschdidaktik der Universität Siegen im Auftrag des Bildungsministeriums

  • Thorsten Leimbach, AI-Manager am Fraunhofer IAIS

    Foto: Thorsten Leimbach © IAIS Fraunhofer

    Unter der Leitung von Thorsten Leimbach ging 2014 die bis heute erfolgreiche Programmierumgebung Open Roberta Lab an den Start. Sie ist Teil der 2002 initiierten Initiative „Roberta – Lernen mit Robotern“, die Mädchen stärker für

  • eduCheck stellt digitale Bildungsmedien auf den Prüfstand

    Foto: Unsplash.com / John Schnobrich

    Das Angebot digitaler Bildungsmedien ist riesig, die Auswahl geeigneter Materialien für Schulen umso schwerer. Das Projekt „eduCheck digital“ entwickelt ein Prüfverfahren, damit Schulen, Lehrkräfte und die Ministerien der Länder anhand eines Prüfsiegels geeignete Materialien erkennen können. Welche Kriterien

  • Beth Havinga, Mitgründerin und Geschäftsführerin der European EdTech Alliance (EEA)

    Foto: Beth Havinga © David Außerhofer

    Beth Havinga, Mitgründerin und Geschäftsführerin der European EdTech Alliance (EEA), vertritt die EEA in der Zusammenarbeit mit der UNESCO, in den EdTech Roundtables der EU-Kommission sowie des Europarats. Im Interview erklärt sie, welche

  •  

    Fiete.ai: ein KI-Tool von Lehrkräften (nicht nur) für Lehrkräfte


    Foto: Hendrik Haverkamp © Susanne Spanke


    Durch KI-Feedback Lehrkräfte entlasten und Jugendliche motivieren: Mit dieser Vision hat Fiete.ai nicht nur den Start-up Award auf der diesjährigen Didacta gewonnen, sondern auch mit Sachsen-Anhalt eine erste Landeskooperation abgeschlossen. Co-Gründer Hendrik

  • Die Schule, die dem Lernen Raum gibt

     Foto: Schule Hellerup © bpb/ Fotograf: Tobias Brecht

    Kann Schule ohne Klassenräume funktionieren? Die Hellerup Skole in Gentofte, einem Vorort von Kopenhagen, macht es seit über zwanzig Jahren vor: Hier lernen über 700 Schülerinnen und Schüler auf drei verschiedenen Ebenen klassenübergreifend zusammen.

  • Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leiterin der übergreifenden Transferstelle des Kompetenzverbundes lernen:digital an der Universität Potsdam

    Foto: Katharina Scheiter © Universität Potsdam | Tobias Hopfgarten

    Die digitale Bildung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbessern: Das ist das Ziel der vier „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten“. Im Interview erklärt Prof. Dr. Katharina

  • Baden-Württemberg: Mannheim freut sich auf das TUMO-Zentrum

    Foto: Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim © Stadt Mannheim, Ben van Skyhawk

    27.03.2023: Über 1.000 Kinder und Jugendliche können im digitalen Lernzentrum TUMO in naher Zukunft in kostenlosen Kursen nach der Schule Fähigkeiten in verschiedenen digitalen Themenbereichen entwickeln —

  • Pilotprojekt: Hessen startet Unterrichtsfach „Digitale Welt“

    15.09.2022
    Foto: © ThisIsEngineering/pexels

    Von Algorithmus bis Zoom: In immer mehr Lebensbereichen sind digitale Kompetenzen gefragt. Trotzdem spielen Digitalkenntnisse in den klassischen Schulfächern kaum eine Rolle.

  • Australien: Fernunterricht seit über 70 Jahren

    Foto: Karte Australien © Westermann

    04.07.2022: Corona hat uns gelehrt, was es bedeutet, Unterricht kurzerhand digital umgestalten zu müssen. Grund für Gelassenheit angesichts dieser Fragen hatten die Lehrkräfte der australischen „School of the Air“. Sie praktizieren Fernunterricht nämlich schon seit mehr als