Drei Fragen an …
Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung
Foto: Ralph Müller-Eiselt, © Phil Dera
Ralph Müller-Eiselt kennt das Bildungssystem aus vielen Perspektiven: Bevor er 2023 Vorstand beim Forum Bildung Digitalisierung wurde, war er unter anderem für Stiftungen, Ministerien und in der Wissenschaft tätig. Seine Kernthemen
…
Schule ohne Rassismus
Wie Schulen gegen Rechtsextremismus vorgehen können
Foto: Sanem Kleff © Wolfgang Borrs
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus an deutschen Schulen nehmen zu. Sanem Kleff, Direktorin des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erklärt im Interview, warum rechte Ideologien Jugendliche ansprechen und was dagegen hilft.
…
Bildungsforschung in NRW
„KI ist ein guter Anlass, um unsere Aufgabenkultur zu überdenken“
Foto: Torsten Steinhoff © Christian Daitche
Wie kann Künstliche Intelligenz in den Fächern Deutsch und Mathematik beim Lernen helfen? Das erforscht jetzt ein Team der Mathematikdidaktik und Deutschdidaktik der Universität Siegen im Auftrag des Bildungsministeriums
…
Drei Fragen an…
Kerstin Dieker, Leiterin der Overberg-Schule Vechta
Foto: Kerstin Dieker © Kerstin Dieker
An der Overbergschule in Vechta kennen alle Kinder ihre Rechte. Die Grundschule hat ein mehrjähriges Programm durchlaufen, um sich als Kinderrechteschule der UNICEF zertifizieren zu lassen. Kinderrechte und Partizipation sind seitdem fest im
…
„Wir müssen uns darauf gefasst machen, dass KI das Bildungswesen völlig umkrempelt.“
Foto: Benedikt Sauerborn: © privat
Um alle 120.000 Lehrkräfte in Baden-Württemberg fit im Umgang mit KI zu machen, hat das Ländle an seinem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) eine eigene organisatorische Einheit eingerichtet. Seit Oktober 2024 laufen
…
Thorsten Leimbach, AI-Manager am Fraunhofer IAIS
Foto: Thorsten Leimbach © IAIS Fraunhofer
Unter der Leitung von Thorsten Leimbach ging 2014 die bis heute erfolgreiche Programmierumgebung Open Roberta Lab an den Start. Sie ist Teil der 2002 initiierten Initiative „Roberta – Lernen mit Robotern“, die Mädchen stärker für
…
„Man kann Informatik auch gut ohne Tablets unterrichten“
Foto: Henning Klaffke © privat
Ab dem Schuljahr 2025/26 ist Informatik in Hamburg Pflichtfach, jetzt läuft eine Pilotphase. Henning Klaffke, Professor für Angewandte Informatik an der Beruflichen Hochschule Hamburg, war an den Planungen für das neue Fach beteiligt. Hier berichtet er, wie
…
Beth Havinga, Mitgründerin und Geschäftsführerin der European EdTech Alliance (EEA)
Foto: Beth Havinga © David Außerhofer
Beth Havinga, Mitgründerin und Geschäftsführerin der European EdTech Alliance (EEA), vertritt die EEA in der Zusammenarbeit mit der UNESCO, in den EdTech Roundtables der EU-Kommission sowie des Europarats. Im Interview erklärt sie, welche
…
Sandra Jütte, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAW Hamburg im Projekt #UseTheNews
Foto: Sandra Jütte © dpa/Christian Charisius
#UsetheNews, eine Initiative der Deutschen Presseagentur (dpa), der Hamburger Behörde für Medien und der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), möchte die Nachrichtenkompetenz junger Menschen stärken. Sandra Jütte, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der
…
„Extrem viel Mut macht mir, dass es an jeder Schule Menschen gibt, die das System strukturell verändern wollen.“
Foto: Tobias Feitkenhauer © privat
Informieren, vernetzen, aufbrechen: Das sind die drei Leitlinien von „Schule im Aufbruch“. Von Berlin aus arbeitet die Initiative seit 2012 daran, im Bildungssystem mehr Raum für
…
Suche im MAGAZIN:
Suche nach Schlagwörtern: