• Bildungschancen verbessern:

    „Wir wollen Gamechanger für die Kinder sein.“

    Foto: Lucia Thüroff, Barbara Ruck, Regina Ragger © GMS
    An zwei Grundschulen und einer Mittelschule im Münchener Stadtteil Giesing kann man sehen, wie gute Förderung für Kinder aussehen kann, die mit geringen Bildungschancen ins Leben gestartet sind.

  • Vertretungsunterricht online

    Ist keine Lehrkraft vor Ort, übernimmt die Digitale Landesschule

    Foto © Max Heise

    Wenn in Mecklenburg-Vorpommern Lehrkräfte langfristig ausfallen, findet der Unterricht trotzdem häufig statt. Die „Digitale Landesschule“, kurz DiLaS, ein Modellprojekt des Landes, springt dann mit Online-Unterricht ein.


    49.000 Lehrkräfte fehlen bundesweit bis 2035,

  • Schule ohne Rassismus

    Wie Schulen gegen Rechtsextremismus vorgehen können

    Foto: Sanem Kleff © Wolfgang Borrs

    Rechtspopulismus und Rechtsextremismus an deutschen Schulen nehmen zu. Sanem Kleff, Direktorin des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erklärt im Interview, warum rechte Ideologien Jugendliche ansprechen und was dagegen hilft.


  • Bildungsforschung in NRW

    „KI ist ein guter Anlass, um unsere Aufgabenkultur zu überdenken“

    Foto: Torsten Steinhoff © Christian Daitche

    Wie kann Künstliche Intelligenz in den Fächern Deutsch und Mathematik beim Lernen helfen? Das erforscht jetzt ein Team der Mathematikdidaktik und Deutschdidaktik der Universität Siegen im Auftrag des Bildungsministeriums

  • Drei Fragen an…

    Kerstin Dieker, Leiterin der Overberg-Schule Vechta

    Foto: Kerstin Dieker © Kerstin Dieker

    An der Overbergschule in Vechta kennen alle Kinder ihre Rechte. Die Grundschule hat ein mehrjähriges Programm durchlaufen, um sich als Kinderrechteschule der UNICEF zertifizieren zu lassen. Kinderrechte und Partizipation sind seitdem fest im

  • „Man kann Informatik auch gut ohne Tablets unterrichten“

    Foto: Henning Klaffke © privat

    Ab dem Schuljahr 2025/26 ist Informatik in Hamburg Pflichtfach, jetzt läuft eine Pilotphase. Henning Klaffke, Professor für Angewandte Informatik an der Beruflichen Hochschule Hamburg, war an den Planungen für das neue Fach beteiligt. Hier berichtet er, wie

  • eduCheck stellt digitale Bildungsmedien auf den Prüfstand

    Foto: Unsplash.com / John Schnobrich

    Das Angebot digitaler Bildungsmedien ist riesig, die Auswahl geeigneter Materialien für Schulen umso schwerer. Das Projekt „eduCheck digital“ entwickelt ein Prüfverfahren, damit Schulen, Lehrkräfte und die Ministerien der Länder anhand eines Prüfsiegels geeignete Materialien erkennen können. Welche Kriterien

  •  

    Fiete.ai: ein KI-Tool von Lehrkräften (nicht nur) für Lehrkräfte


    Foto: Hendrik Haverkamp © Susanne Spanke


    Durch KI-Feedback Lehrkräfte entlasten und Jugendliche motivieren: Mit dieser Vision hat Fiete.ai nicht nur den Start-up Award auf der diesjährigen Didacta gewonnen, sondern auch mit Sachsen-Anhalt eine erste Landeskooperation abgeschlossen. Co-Gründer Hendrik

  • „Extrem viel Mut macht mir, dass es an jeder Schule Menschen gibt, die das System strukturell verändern wollen.“

    Foto: Tobias Feitkenhauer © privat

    Informieren, vernetzen, aufbrechen: Das sind die drei Leitlinien von „Schule im Aufbruch“. Von Berlin aus arbeitet die Initiative seit 2012 daran, im Bildungssystem mehr Raum für

  • Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leiterin der übergreifenden Transferstelle des Kompetenzverbundes lernen:digital an der Universität Potsdam

    Foto: Katharina Scheiter © Universität Potsdam | Tobias Hopfgarten

    Die digitale Bildung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbessern: Das ist das Ziel der vier „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten“. Im Interview erklärt Prof. Dr. Katharina