
Über unsere Initiative „Bildung aus der Zukunft“

Zum Start unserer Initiative im Jahr 2022 stellten wir uns die Frage, was wir für den Bildungsbereich aus Science-Fiction lernen können. Welche Impulse geben uns Zukunftsvisionen für die Bildung und die aktuellen Herausforderungen, die mit dem Lernen in einer digitalen Gesellschaft verbunden sind? Und was können wir aus Science-Fiction für die Schule lernen?
Die Initiative heißt bewusst „Bildung aus der Zukunft“ – und nicht etwa „in“ oder „für“ die Zukunft. Auch wenn Science-Fiction meist der Unterhaltung dient, verfolgt die Initiative ein ernstes Ziel: Sie soll neue Perspektiven auf Bildung und Digitalisierung eröffnen.

Prognosen arbeiten häufig implizit oder explizit, indem Entwicklungen der Vergangenheit und Gegenwart analysiert und unter bestimmten Annahmen in die Zukunft fortgeschrieben werden. Wir erleben aber gerade sehr deutlich, dass damit bestimmte Entwicklungen nicht abbildbar sind. Wege verlaufen nicht immer geradlinig und da sich nie alle Entwicklungen voraussehen ließen und da die besten Ideen oftmals „out of the Box“ entstehen, ändert Westermann den Blickwinkel. Wir möchten nicht einen Blick in die Zukunft werfen, sondern einen Blick aus der Zukunft zurück in die Gegenwart.
Diese Herangehensweise befolgen wir seit unserem ersten Summit 2022. Die Fragestellungen und Akzente ändern sich, aber unser Ansatz bleibt: zusammen mit Expertinnen und Experten vom Standpunkt der Zukunft aus Ideen und Lösungen für die Bildung von heute zu entwickeln.
Rückblick Westermann Summit 2022:
https://bildungausderzukunft.de/westermann-summit-in-berlin/