


…Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leiterin der übergreifenden Transferstelle des Kompetenzverbundes lernen:digital an der Universität Potsdam
26.09.2023 Die digitale Bildung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbessern: Das ist das Ziel der vier „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten“. Im Interview erklärt Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leiterin der übergreifenden Transferstelle, ihren Ansatz und die Unterschiede zu internationalen Einrichtungen.


Dänemark: Die Schule, die dem Lernen Raum gibt – Die Hellerup Skole in Gentofte, einem Vorort von Kopenhagen.
26.09.2023 Kann Schule ohne Klassenräume funktionieren? Die Hellerup Skole in Gentofte, einem Vorort von Kopenhagen, macht es seit über zwanzig Jahren vor: Hier lernen über 700 Schülerinnen und Schüler auf drei verschiedenen Ebenen klassenübergreifend zusammen. Grund genug für einen Appell, Schule(n) mehr Raum zu geben.


Rückblick mobile.schule DIGITAL November 2023
12.12.2023 Wie können Lehrkräfte mit der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) mithalten? Das Fortbildungsformat mobile.schule DIGITAL bot einen Überblick — von den Grundlagen Künstlicher Intelligenz über Einblicke in die Wissenschaft und die Start-up-Welt bis hin zu ethischen Fragen.
Das Interesse war groß: Rund 500 Teilnehmende aus Forschung, Lehre und Didaktik ließen sich am 15. November in Online-Workshops zu verschiedenen Aspekten von KI inspirieren. Zu Beginn zeigte Dr. Christian Spannagel, Professor für Mathematik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, auf, welche Folgen KI auf Lehr- und Lernszenarien haben kann. Seine Annahme: „Es wird keine Aufgabe mehr geben, die nicht durch KI gelöst werden kann.“


26.09.2023 Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leiterin der übergreifenden Transferstelle des Kompetenzverbundes lernen:digital an der Universität Potsdam

30.06.2023 Marieke Wede, Lehrerin an der Stadtteilschule Helmuth Hübener in Hamburg. Sie ist Mitinitiatorin des Profilzugs „Anders lernen in der digitalen Welt“

27.03.2023 Monika Nienaber-Willaredt, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie der Stadt Dortmund spricht über die Plattform „Vernetzte Bildung“.

13.12.2022 Andreas Kruppert ist Landrat im Eifelkreis Bitburg-Prüm und erzählt im Interview, welche Vorteile der Umstieg auf digitale Lernmittel hat.

15.09.2022 Dr. Jens Brandenburg (FDP) ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und aktuell Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF).

04.07.2022 Dr. Michael Wrase, Professor für Öffentliches Recht und Leiter des Forschungsprojektes „Die Umsetzung des DigitalPakts Schule: Wirkungsweisen und mögliche Problemlagen“



26.09.2023 Dänemark: Die Schule, die dem Lernen Raum gibt – Kann Schule ohne Klassenräume funktionieren? Die Hellerup Skole in Gentofte, einem Vorort von Kopenhagen.

30.06.2023 Hessen: „Vieles, was wir den Schülerinnen und Schülern beigebracht haben, wussten die Eltern auch noch nicht“ (Judith Lehnert, Schulleiterin an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hünfelden)

27.03.2023 Baden-Württemberg: Mannheim freut sich auf das TUMO-Zentrum (Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim.)

13.12.2022 Bayern: „KI nicht nur als Buzzword verwenden“ (Eva Stolpmann, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Bildungspakt Bayern)

15.09.2022 Pilotprojekt: Hessen startet Unterrichtsfach „Digitale Welt“ – Das neue Schulfach verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit ökonomischer und ökologischer Bildung.

15.09.2022 Interview über das BILDUNGSLOGIN mit Gerrit Müller. Er leitet das Referat Pädagogische Grundsatzfragen und Einsatz von Bildungstechnologien im Ministerium für Bildung und Kultur im Saarland (MBK).