
sherlock-g565812d52_1920
Beliebte Freizeit-Aktivität bei Star Trek – The Next Generation: Sherlock Holmes' Abenteuer auf dem Holodeck nachspielen, Bildquelle: Mohamed Hassan | Pixabay
Eine Erweitung des Edu_Breakouts
Ein Beitrag von Sonja Weltner
Es muss wirklich ein Fall gelöst werden, um aus dem Holodeck zu entkommen. Das Ganze dann gerne am Ende als Leistungsmessung. Holodecks sind aus StarTrek, Räume, die alle möglichen Orte und/oder Menschen simulieren können. Holodeck-Folgen zeigen immer, wer in der Crew was gut kann, jeder kann sein Wissen und Können einbringen. Das führt nicht nur dazu, dass die SuS sich gegenseitig Dinge beibringen, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.
Toll, das klingt wirklich nach einer spannenden Unterrichtsmethode! Haben Sie konkrete Beispiele für Fächer und Themen?
Mit einem Holodeck würden sich phantastische Lernarrangements bilden lassen. Man könnte z.B. im Fach Geschichte ergründen, wieso die Berliner Mauer gebaut worden ist oder wie es gewesen sein muss eine Pyramide gebaut zu haben oder wie Hannibal damals (mit welcher Ausrüstung, unter welchen Strapazen) die Alpen überquert hat. Die Möglichkeiten wären endlos!
Für Leistungsmessung würde ich es nicht einsetzen, sondern eher für das Lernen von Zusammenhängen, für das Einüben von sozialer Intelligenz oder für ein besseres Verständnis der Lebensbedingungen von Menschen in früheren Zeiten usw. usw.
Man könnte die beteiligten Akteure, untermauert mit den historischen Fakten, Memoiren usw. „füttern“ und damit Abbilder der Personen erschaffen. Diese könnte man nach Motiven befragen oder wie sie sich die Umsetzung ihrer Ideen vorgestellt haben. Man könnte aber auch Geschehnisse wie den 9.11.1989 nachbilden und „quasi-live“ den Mauerfall miterleben. Unterfüttert mit Zeitzeugen-Berichten könnte man hier Geschichte erlebbar machen. Für die Geschichts-Didaktik wäre ein Holodeck für nahezu alle historischen Ereignisse (NS Zeit würde einige ethische Probleme hervorrufen!) eine phantastische Sache und könnte dafür sorgen, dass SuS besser erkennen, wieso Geschichte ein Fach für/mit Zukunft ist.