• Ein Beitrag von Philipp Dragic

    „Der Erwerb von Reichtum ist nicht mehr die treibende Kraft in unserem Leben. Wir arbeiten, um uns selbst zu verbessern – und den Rest der Menschheit.“ Dies antwortet Captain Jean-Luc Picard im Star-Trek-Film Der erste Kontakt einer erstaunten Besucherin aus der Vergangenheit, die es unfreiwillig auf sein Raumschiff, die U.S.S. Enterprise verschlagen hat.

    Jean-Luc Picard und seine Crew stammen von der

  • Ein Beitrag von Gerrit Helm

    Unabhängig davon, ob ein Blick in eine vergangene Science-Fiction-Welt ‚vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis‘, in gar nicht so weit entfernte Science-Fiction-Welten der 70er und 80er Jahre in den kleinen Städten Hawkins oder Stony Stream oder in zukünftige ScienceFiction-Welten in ‚unendlichen Weiten‘ zwischen Vulkan und Qo‘noS, Pandora und Alpha Centauri geworfen wird, an zahlreichen Stellen kann die

  • Ein Beitrag von Dr. Marcus Petz

    Wer kennt nicht den Warp-Antrieb, das Beamen oder den Tricorder? Wenn im schulischen Kontext die Sprache auf Star Trek kommt, dann meist in Zusammenhang mit derartigen technologischen Zukunftsvisionen und der Frage nach deren physikalischer Möglichkeit oder Unmöglichkeit.
    Doch sind es meines Erachtens nicht diese technologischen Visionen, welche den eigentlichen Reiz der Star Trek-Erzählung ausmachen und für deren jahrzehntelangen Erfolg verantwortlich

  • Ein Beitrag von Claudia Corleisen

    Meine Zukunftsvision bezieht sich auf eine sehr alte Idee der ersten Raumschiff Enterprise-Folgen: Der Universalübersetzer! Auch wenn manche Handys dank guter Übersetzungssoftware auch schon passable Ergebnisse mittels Spracherkennung liefern, wünsche ich mir diese Technik zukünftig so umfassend wie den Universalübersetzer/Kommunikator der Enterprise, d.h., dass ich mit einem Kommunikator (z.B. als Armreif, Ohrstöpsel, Brosche, Schlüsselanhänger etc.) ausgestattet bin, der mir bei

  • Ein Beitrag von Sonja Weltner

    Es muss wirklich ein Fall gelöst werden, um aus dem Holodeck zu entkommen. Das Ganze dann gerne am Ende als Leistungsmessung. Holodecks sind aus StarTrek, Räume, die alle möglichen Orte und/oder Menschen simulieren können. Holodeck-Folgen zeigen immer, wer in der Crew was gut kann, jeder kann sein Wissen und Können einbringen. Das führt nicht nur dazu, dass die SuS sich

  • Ein Beitrag von Matthias Wunsch

    Vor einigen Wochen beauftragte ich meine Schüler*innen, im Englischunterricht ein „Gadget of 2040“ zu entwickeln, das nützlich wäre und auch Abnehmer finden könnte. Eine Produktpräsentation à la „Höhle des Löwen“ war Teil der Aufgabe.

    Eine Gruppe „entwickelte“ einen begehbaren Kleiderschrank, der auch die Funktionen „Wäsche waschen“, „Trocknen“, „Bügeln“ und „Einsortieren“ in sich vereinte. Alle wollten diesen Schrank kaufen – ich auch.

    Andere