
Bildung aus der Zukunft: Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Bereichen des täglichen Lebens präsent und verändert zunehmend die Art und Weise, wie wir Dinge tun. Auch in der Bildung hat KI das Potenzial, den Unterricht zu revolutionieren und das Lernen effektiver und effizienter zu gestalten.
Florian Nuxoll unterrichtet Englisch, Gemeinschaftskunde und Wirtschaft an einem Gymnasium in Tübingen. Darüber hinaus hat er eine Teilabordnung an die Universität Tübingen im Bereich Computerlinguistik. Er betreibt den Podcast „Doppelstunde“, in dem er sich mit der Digitalisierung in der Schule auseinandersetzt. In bisher 6 Folgen der Doppelstunde geht es um Künstliche Intelligenz. Hören Sie selbst, was das Thema KI mit der Bildung aus der Zukunft zu tun hat.
Künstliche Intelligenz und das Schreiben von Text
Florian Nuxoll spricht mit Philippe Wampfler (Twitter: @phwampfler). Er unterrichtet Deutsch an einem Gymnasium in Zürich, ist aber auch Dozent für Deutsch-Didaktik an der Uni Zürich. Daneben beschäftigt er sich viel mit Fragen der Digitalität und Schulentwicklung und ist da als Autor, Referent und Berater tätig. Es geht in dieser Folge unter anderem um die unterschiedlichen Möglichkeiten der Weiterentwicklung in der Schweiz und in Deutschland. Die beiden sprechen aber auch über die Auswirkungen von KI auf das Schreiben von Texten: Da künstliche Intelligenz heute sehr hochwertige Texte produzieren kann, stellt sich natürlich die Frage, inwieweit es noch sinnvoll ist, dass Menschen Texte schreiben….


ChatGPT mit GPT-4: Müssen wir Bildung neu denken?
Florian Nuxoll diskutiert mit Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing, über das neue generative Sprachmodell GPT-4.
Im Gespräch geht es um ganz praktische Fragen: Was kann GPT-4 und wo liegen die Grenzen? Was bedeutet das für Schule und Hochschule? Wie müssen sich Problemstellungen ändern? Wie groß ist die Gefahr, aus Unwissenheit auf scheinbar faktenbasierte Fake News hereinzufallen? Welche Kompetenzen werden in Zukunft benötigt und sollten heute vermittelt werden?
Sonderfolge: Florian Nuxoll lernt die Doppelstunde aus einer ganz neuen Perspektive kennen: Diesmal ist er der Gast, der als Experte zum Thema Künstliche Intelligenz interviewt wird. Das Gespräch mit ihm führt Thomas Roser (Westermann) und alles dreht sich darin um Künstliche Intelligenz: Florian Nuxoll beleuchtet das Thema Künstliche Intelligenz aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und geht auf aktuelle Fragen der Diskussion rund um KI in der Schule ein.


Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing. Hendrik Haverkamp unterrichtet an einem Gymnasium, ist Fortbildner und Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Beide berichten von ihren Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern und Studierenden im Umgang mit KI. Schülerinnen und Schüler und Studierende müssen darin trainiert werden, KI-Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Künstliche Intelligenz in interaktiven Übungen: In diesem Podcast spricht Florian mit Alexander Siebert, Gründer und Geschäftsführer der Retresco GmbH. Retresco arbeitet an der Automatisierung von Sprache und Kommunikation. Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, natürliche Sprache auszuwerten und zu produzieren. Für den schulischen Bereich wurden Lösungen entwickelt, die interaktive Übungen vielfältiger nutzbar machen. …


Florians Gesprächspartner: Prof. Dr. Detmar Meurers, Lehrstuhlinhaber an der Universität Tübingen, Bereich Theoretische Computerlinguistik. Auch in dieser „Doppelstunde“ geht’s um „Künstliche Intelligenz in der Schule“. Welche Chancen bietet KI, welche Anwendungen sind bereits etabliert und welche Risiken bestehen?
Hinterlasse einen Kommentar