INTERAKTIVER ONLINE-TALK AM DIGITALTAG 2023

Bildung aus der Zukunft

Neue Räume schaffen
Freitag, 16. Juni 16:00 bis 17:30 Uhr

YouTube-Weiterleitung zur Aufzeichnung der Veranstaltung

Mit dem interaktiven Online-Talk „Neue Räume schaffen“ lädt Westermann Lehrkräfte aller Schularten zu einer lebhaften und zukunftsorientierten Diskussion rund um das Thema #BildungausderZukunft ein. In diesem Format werden vier kurze Impulsvorträge von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Bildung präsentiert. Danach entscheidet das Publikum, welches Thema im anschließenden Online-Talk vertieft werden soll.
Mit dabei sind (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Cornelia Daheim, Gründerin von Future Impacts, Vorsitzende des BMBF Zukunftskreises
  • Dirk von Gehlen, Director Think Tank am SZ-Institut
  • Hanne Naß, Projektverantwortliche BILDUNGSLOGIN und Lehrerin für Englisch und Gesellschaftslehre an der Gesamtschule Rodenkirchen
  • Leonard Sommer, Gründer der Initiative CLASSROOM THINKTANK

Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf Youtube zu finden. Klicken Sie entweder oben auf das Bild oder hier.

Der Online-Talk präsentiert vier spannende Ansätze. Das Publikum entscheidet, welcher Impuls ausdiskutiert wird.

AGENDA

Vier Impulsvorträge – einer davon schafft es in die Abschlussdiskussion.
Moderation: Katharina Heckendorf

16:00 – 16:15
Begrüßung und Einweisung ins Format

16:15 – 16:20 Impuls 1

💛„Bildung über Zukünfte für alle: Initiativen, Konzepte und Materialien, um Prinzipien der Zukunftsforschung auch in Schulen zu tragen.“

🙋🏻‍♀️ Cornelia Daheim, Gründerin von Future Impacts und Vorsitzende des BMBF-Zukunftskreises

16:20 – 16:25 Impuls 2

💛„Wesentlich weniger – warum die Antwort auf digitale Informationsflut Verknappung ist. Ein Aufmerksamkeits-Experiment.“

🙋🏻‍♂️ Dirk von Gehlen, Leiter Social Media/Innovation bei der Süddeutschen Zeitung und Direktor Think Tank am SZ-Institut

16:25 – 16:30 Impuls 3

💛 „Digitalisierung inhaltlich denken – Pädagogische und didaktische Fragestellungen in der Schule.

🙋🏻‍♀️ Hanne Naß ist Systemadministratorin und Projektverantwortliche Bildungslogin an der Gesamtschule Rodenkirchen und unterrichtet dort Englisch und Gemeinschaftskunde.

16:30 – 16:35 Impuls 4

💛„Wie kann Kreativität in der Bildung des 21. Jahrhundert gefördert werden? Was kann Schule von der Kreativindustrie lernen?

🙋🏻‍♂️ Leonard Sommer, Gründer der Initiative CLASSROOM THINKTANK

16:35 – 16:45
📲💻 Abstimmung per sli.do

16:45 – 17:30
👩🏻👨🏻‍🦰👱🏻‍♀️👨🏻👱🏻‍♂️👧🏻👩🏻‍🦰🧒🏻🧔🏻 Siegerthema wird weiterdiskutiert und zwar von allen, den vier Impulsgebenden und dem Online-Publikum.

KURZPORTRAITS

Katharina Heckendorf ist Journalistin, Autorin und Moderatorin. Ihr Handwerk hat sie an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft gelernt. An der Universität zu Köln studierte sie Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften. Ihre Artikel sind u.a. in der ZEIT, dem Digitalmagazin t3n, der Wirtschaftswoche oder der Technology Review erschienen. Das Medium Magazin hat sie im Jahr 2019 als eine der Top 30 bis 30-NachwuchsjournalistInnen des Landes gewählt.

Foto: Jasper Ehrich

Cornelia Daheim ist seit 2000 beratende Zukunftsforscherin. Seit 2014 leitet sie ihr Unternehmen Future Impacts, das Organisationen bei der Auseinandersetzung mit der Zukunft, zum Beispiel durch Trend- und Szenario-Analysen, unterstützt. Zudem leitet sie seit 2003 den „German Node“ von The Millennium Project, des weltweit größten NGOs der Zukunftsforschung, und ist Vorsitzende des Zukunftskreises, dem Expertengremium der strategischen Vorausschau des Ministeriums für Bildung und Forschung. Inhaltlich beschäftigen sich viele ihrer Projekte mit gesellschaftlichem Wandel und Nachhaltigkeit, häufig auch mit der Zukunft der Arbeit und Themen der Zukunft der Bildung. Zu ihren Kunden zählen unter anderem die Foresight-Teams der Europäischen Kommission und des europäischen Parlaments, Aktion Mensch oder die Bertelsmann Stiftung.

Foto: Arnd Drifte

Dirk von Gehlen ist Autor, Journalist und Vortragsredner. Der Diplom-Journalist arbeitet als „Director Think Tank“ am SZ-Institut. Er denkt nicht nur über neue Ideen nach („Anleitung zum Unkreativsein“, Rheinwerk 2021), sondern setzt diese auch um: Für die Süddeutsche Zeitung hat er z.B. das Longreads-Magazin Süddeutsche Zeitung Langstrecke, den Newsletter Klimafreitag und (gemeinsam mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation) das bidt-SZ-Digitalbarometer mitentwickelt.

Foto: Gerald von Foris

Hanne Naß unterrichtet Englisch und Gesellschaftslehre an der Gesamtschule Rodenkirchen. Sie ist Lernmittelverwalterin und arbeitet an der systemischen Weiterentwicklung der Schule mit. Sie verantwortet das Projekt für die Implementierung des BILDUNGSLOGIN an der Gesamtschule Rodenkirchen. Daneben ist sie auch Fachmoderatorin für Inklusion bei der Bezirksregierung Köln.

Foto: privat

Leonard Sommer ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Als Sohn eines Architekten und einer Kunstlehrerin wächst er mit seinem Bruder Gordon auch in der Künstler-Kommune Bussana Vecchia/Italien auf. Seine berufliche Karriere in der Kreativwirtschaft beginnt direkt nach dem Kommunikations-Design-Studium in Florenz als Unternehmer auf Werbeagenturseite. Gemeinsam mit seinem Bruder gründet er direkt nach dem Abitur die Kreativ-Agentur SOMMER+SOMMER, deren Gesellschafter er auch heute noch ist. Die Stuttgarter Agentur entwickelte u.a. internationale und nationale Kampagnen für Marken wie Nintendo, Unilever, UHU, Novartis oder Katjes. Leonard Sommer ist heute Vice President Marketing & Sales bei ZAUBAR, einem Anbieter einer immersiven Augmented Reality Plattform. Ergänzend ist er Executive Advisor der Hamburger Agentur PlayTheHype, die Marken zur kreativen Kommunikation für die die GenZ berät. Leonard Sommer gründete bereits 2012 die Initiative CLASSROOM THINKTANK, die sich seitdem für die Förderung von Kreativität in der Schule engagiert. Er ist Autor des Buches „Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Schule neu“. Sommer hält einen EMBA in Creative Leadership an der Berlin School Of Creative Leadership.

„Unsere Bildungskultur schöpft das großartige Potenzial der Digitalität und der Kreativität nicht aus. Beides ist aber grundlegend für Skills, die schon heute im Arbeitsleben wesentlich sind.“ meint Leonard Sommer, Unternehmer in der Kreativindustrie, Initiator der Initiative Classroom Thinktank und Autor des Buches „Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Schule neu“

Foto: Julia Melnyk