INTERAKTIVER ONLINE-TALK AM DIGITALTAG 2023

Bildung aus der Zukunft

Neue Räume schaffen
Freitag, 16. Juni 16:00 bis 17:30 Uhr

ANMELDEN. VOTEN. MITDISKUTIEREN.

Der Online-Talk präsentiert vier spannende Ansätze. Das Publikum entscheidet, welcher Impuls ausdiskutiert wird.
Jetzt anmelden. Später voten und mitdiskutieren.

Mit dabei:

  • Cornelia Daheim, Gründerin von Future Impacts, Vorsitzende des BMBF Zukunftskreises
  • Leonard Sommer, Gründer der Initiative CLASSROOM THINKTANK
  • Dirk von Gehlen, Leiter Bereich Social Media/Innovation bei der SZ, Director Think Tank am SZ-Institut

ANMELDEN. VOTEN. MITDISKUTIEREN.

Der Online-Talk präsentiert vier spannende Ansätze. Das Publikum entscheidet, welcher Impuls ausdiskutiert wird.
Jetzt anmelden. Später voten und mitdiskutieren.

AGENDA

Vier Impulsvorträge – einer davon schafft es in die Abschlussdiskussion.
Moderation: Katharina Heckendorf

16:00 – 16:15
Begrüßung und Einweisung ins Format

16:15 – 16:20
Impuls 1

16:20 – 16:25
Impuls 2

16:25 – 16:30
Impuls 3

16:30 – 16:35
Impuls 4

16:35 – 16:45
Abstimmung per Mentimeter

16:45 – 17:30
Siegerthema wird weiterdiskutiert und zwar von allen, den vier Impulsgebenden und dem Online-Publikum.

KURZPORTRAITS

Katharina Heckendorf ist Journalistin, Autorin und Moderatorin. Ihr Handwerk hat sie an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft gelernt. An der Universität zu Köln studierte sie Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften. Ihre Artikel sind u.a. in der ZEIT, dem Digitalmagazin t3n, der Wirtschaftswoche oder der Technology Review erschienen. Das Medium Magazin hat sie im Jahr 2019 als eine der Top 30 bis 30-NachwuchsjournalistInnen des Landes gewählt.

Foto: Jasper Ehrich

Sven Fischer ist seit drei Jahren CEO der Westermann Gruppe. Von 2000 bis 2019 war er, mit einer dreijährigen Unterbrechung, in verschiedenen Positionen für die Madsack Mediengruppe tätig, zuletzt als CFO. Seit 2020 verantwortet Sven Fischer insbesondere die verlegerischen und vertrieblichen Aktivitäten sowie die Geschäftsfeldentwicklung der Westermann Gruppe. Er ist mit einer Lehrerin verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.

Foto: David Außerhofer

Dirk von Gehlen ist Autor, Journalist und Vortragsredner. Der Diplom-Journalist arbeitet als „Director Think Tank“ am SZ-Institut. Er denkt nicht nur über neue Ideen nach („Anleitung zum Unkreativsein“, Rheinwerk 2021), sondern setzt diese auch um: Für die Süddeutsche Zeitung hat er z.B. das Longreads-Magazin Süddeutsche Zeitung Langstrecke, den Newsletter Klimafreitag und (gemeinsam mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation) das bidt-SZ-Digitalbarometer mitentwickelt.

Foto: Gerald von Foris

Cornelia Daheim ist seit 2000 beratende Zukunftsforscherin. Seit 2014 leitet sie ihr Unternehmen Future Impacts, das Organisationen bei der Auseinandersetzung mit der Zukunft, zum Beispiel durch Trend- und Szenario-Analysen, unterstützt. Zudem leitet sie seit 2003 den „German Node“ von The Millennium Project, des weltweit größten NGOs der Zukunftsforschung, und ist Vorsitzende des Zukunftskreises, dem Expertengremium der strategischen Vorausschau des Ministeriums für Bildung und Forschung. Inhaltlich beschäftigen sich viele ihrer Projekte mit gesellschaftlichem Wandel und Nachhaltigkeit, häufig auch mit der Zukunft der Arbeit und Themen der Zukunft der Bildung. Zu ihren Kunden zählen unter anderem die Foresight-Teams der Europäischen Kommission und des europäischen Parlaments, Aktion Mensch oder die Bertelsmann Stiftung.

Foto: Arnd Drifte

Leonard Sommer ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Als Sohn eines Architekten und einer Kunstlehrerin wächst er mit seinem Bruder Gordon auch in der Künstler-Kommune Bussana Vecchia/Italien auf. Seine berufliche Karriere in der Kreativwirtschaft beginnt direkt nach dem Kommunikations-Design-Studium in Florenz als Unternehmer auf Werbeagenturseite. Gemeinsam mit seinem Bruder gründet er direkt nach dem Abitur die Kreativ-Agentur SOMMER+SOMMER, deren Gesellschafter er auch heute noch ist. Die Stuttgarter Agentur entwickelte u.a. internationale und nationale Kampagnen für Marken wie Nintendo, Unilever, UHU, Novartis oder Katjes. Leonard Sommer ist heute Vice President Marketing & Sales bei ZAUBAR, einem Anbieter einer immersiven Augmented Reality Plattform. Ergänzend ist er Executive Advisor der Hamburger Agentur PlayTheHype, die Marken zur kreativen Kommunikation für die die GenZ berät. Leonard Sommer gründete bereits 2012 die Initiative CLASSROOM THINKTANK, die sich seitdem für die Förderung von Kreativität in der Schule engagiert. Er ist Autor des Buches „Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Schule neu“. Sommer hält einen EMBA in Creative Leadership an der Berlin School Of Creative Leadership.

„Wir lehren und lernen mit einem Bildungsansatz, welches das großartige Potenzial des Digitalen und Konzeptuellen Zeitalters nicht nutzen kann. Die Lernenden vertun die Chance in einer der wichtigsten Entwicklungsphasen ihres Lebens – in der Kindheit und der Jugend – die dem Menschen angeborene Neugier, Menschlichkeit und Kreativität zu nutzen, um das zu erlernen, was für ihre Zukunft wesentlich sein wird.“ meint Leonard Sommer, Unternehmer in der Kreativindustrie, Initiator der Initiative Classroom Thinktank und Autor des Buches „Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Schule neu“

Foto: Julia Melnyk