
INTERAKTIVER ONLINE-TALK AM DIGITALTAG 2023
Bildung aus der Zukunft
Neue Räume schaffen
Freitag, 16. Juni 16:00 bis 17:30 Uhr
▶ Aufzeichnung der Veranstaltung (Weiterleitung zu Youtube)
⤵ Download der Präsentation von Cornelia Daheim
⤵ Download der Präsentation von Hanne Naß
Mit dem interaktiven Online-Talk „Neue Räume schaffen“ lädt Westermann Lehrkräfte aller Schularten zu einer lebhaften und zukunftsorientierten Diskussion rund um das Thema #BildungausderZukunft ein. In diesem Format werden vier kurze Impulsvorträge von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Bildung präsentiert. Danach entscheidet das Publikum, welches Thema im anschließenden Online-Talk vertieft werden soll.
Mit dabei sind (in alphabetischer Reihenfolge):
- Cornelia Daheim, Gründerin von Future Impacts, Vorsitzende des BMBF Zukunftskreises
- Dirk von Gehlen, Director Think Tank am SZ-Institut
- Hanne Naß, Projektverantwortliche BILDUNGSLOGIN und Lehrerin für Englisch und Gesellschaftslehre an der Gesamtschule Rodenkirchen
- Leonard Sommer, Gründer der Initiative CLASSROOM THINKTANK
Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf Youtube zu finden. Klicken Sie entweder oben auf das Bild oder hier.
Der Online-Talk präsentiert vier spannende Ansätze. Das Publikum entscheidet, welcher Impuls ausdiskutiert wird.


AGENDA
Vier Impulsvorträge – einer davon schafft es in die Abschlussdiskussion.
Moderation: Katharina Heckendorf
16:00 – 16:15
Begrüßung und Einweisung ins Format
16:15 – 16:20 Impuls 1
💛„Bildung über Zukünfte für alle: Initiativen, Konzepte und Materialien, um Prinzipien der Zukunftsforschung auch in Schulen zu tragen.“
🙋🏻♀️ Cornelia Daheim, Gründerin von Future Impacts und Vorsitzende des BMBF-Zukunftskreises
16:20 – 16:25 Impuls 2
💛„Wesentlich weniger – warum die Antwort auf digitale Informationsflut Verknappung ist. Ein Aufmerksamkeits-Experiment.“
🙋🏻♂️ Dirk von Gehlen, Leiter Social Media/Innovation bei der Süddeutschen Zeitung und Direktor Think Tank am SZ-Institut
16:25 – 16:30 Impuls 3
💛 „Digitalisierung inhaltlich denken – Pädagogische und didaktische Fragestellungen in der Schule.“
🙋🏻♀️ Hanne Naß ist Systemadministratorin und Projektverantwortliche Bildungslogin an der Gesamtschule Rodenkirchen und unterrichtet dort Englisch und Gemeinschaftskunde.
16:30 – 16:35 Impuls 4
💛„Wie kann Kreativität in der Bildung des 21. Jahrhundert gefördert werden? Was kann Schule von der Kreativindustrie lernen?“
🙋🏻♂️ Leonard Sommer, Gründer der Initiative CLASSROOM THINKTANK
16:35 – 16:45
📲💻 Abstimmung per sli.do
16:45 – 17:30
👩🏻👨🏻🦰👱🏻♀️👨🏻👱🏻♂️👧🏻👩🏻🦰🧒🏻🧔🏻 Siegerthema wird weiterdiskutiert und zwar von allen, den vier Impulsgebenden und dem Online-Publikum.

KURZPORTRAITS
