• Bildungschancen verbessern:

    „Wir wollen Gamechanger für die Kinder sein.“

    Foto: Lucia Thüroff, Barbara Ruck, Regina Ragger © GMS
    An zwei Grundschulen und einer Mittelschule im Münchener Stadtteil Giesing kann man sehen, wie gute Förderung für Kinder aussehen kann, die mit geringen Bildungschancen ins Leben gestartet sind.

  • Vertretungsunterricht online

    Ist keine Lehrkraft vor Ort, übernimmt die Digitale Landesschule

    Foto © Max Heise

    Wenn in Mecklenburg-Vorpommern Lehrkräfte langfristig ausfallen, findet der Unterricht trotzdem häufig statt. Die „Digitale Landesschule“, kurz DiLaS, ein Modellprojekt des Landes, springt dann mit Online-Unterricht ein.


    49.000 Lehrkräfte fehlen bundesweit bis 2035,

  • Save the date!

    mobile.schule TAGUNG am 1. und 2. September in Hannover

    Foto: Andreas Hofmann © Ekaterina Bode

    Mehr als 2.000 Teilnehmende, über 150 Workshops – mit ihrem Mix aus Fortbildungsangeboten und Messe richtet sich die mobile.schule TAGUNG in Hannover an Lehrkräfte und Schulleitungen. Einige Schulen reisen sogar

  • Drei Fragen an …

    Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung

    Foto: Ralph Müller-Eiselt, © Phil Dera

    Ralph Müller-Eiselt kennt das Bildungssystem aus vielen Perspektiven: Bevor er 2023 Vorstand beim Forum Bildung Digitalisierung wurde, war er unter anderem für Stiftungen, Ministerien und in der Wissenschaft tätig. Seine Kernthemen

  • Rückblick Westermann Summit 2025

    „Schule ist ein wichtiger Baustein für die Gesellschaft von morgen“

    Foto: © David Außerhofer

    Spätestens seit der Bundestagswahl ist klar: Demokratie ist kein Selbstläufer – sie muss gelernt, gelebt und verteidigt werden. Doch wie kann Schule die Grundlagen und Werte der

  • Bildungsforschung in NRW

    „KI ist ein guter Anlass, um unsere Aufgabenkultur zu überdenken“

    Foto: Torsten Steinhoff © Christian Daitche

    Wie kann Künstliche Intelligenz in den Fächern Deutsch und Mathematik beim Lernen helfen? Das erforscht jetzt ein Team der Mathematikdidaktik und Deutschdidaktik der Universität Siegen im Auftrag des Bildungsministeriums

  • „Wir müssen uns darauf gefasst machen, dass KI das Bildungswesen völlig umkrempelt.“

    Foto: Benedikt Sauerborn: © privat

    Um alle 120.000 Lehrkräfte in Baden-Württemberg fit im Umgang mit KI zu machen, hat das Ländle an seinem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) eine eigene organisatorische Einheit eingerichtet. Seit Oktober 2024 laufen

  • Thorsten Leimbach, AI-Manager am Fraunhofer IAIS

    Foto: Thorsten Leimbach © IAIS Fraunhofer

    Unter der Leitung von Thorsten Leimbach ging 2014 die bis heute erfolgreiche Programmierumgebung Open Roberta Lab an den Start. Sie ist Teil der 2002 initiierten Initiative „Roberta – Lernen mit Robotern“, die Mädchen stärker für

  • „Man kann Informatik auch gut ohne Tablets unterrichten“

    Foto: Henning Klaffke © privat

    Ab dem Schuljahr 2025/26 ist Informatik in Hamburg Pflichtfach, jetzt läuft eine Pilotphase. Henning Klaffke, Professor für Angewandte Informatik an der Beruflichen Hochschule Hamburg, war an den Planungen für das neue Fach beteiligt. Hier berichtet er, wie

  • eduCheck stellt digitale Bildungsmedien auf den Prüfstand

    Foto: Unsplash.com / John Schnobrich

    Das Angebot digitaler Bildungsmedien ist riesig, die Auswahl geeigneter Materialien für Schulen umso schwerer. Das Projekt „eduCheck digital“ entwickelt ein Prüfverfahren, damit Schulen, Lehrkräfte und die Ministerien der Länder anhand eines Prüfsiegels geeignete Materialien erkennen können. Welche Kriterien