• Ein Beitrag von Kerstin Hochartz

    Als der Film Matrix 1999 in die Kinos kam, bot er eine beeindruckende Science Fiction-Perspektive auf Zukunft und Philosophie. Was ist die Wahrheit? Ist das, was uns die Realität zu sein scheint, in Wirklichkeit die Matrix, erschaffen von Maschinen? Ich habe den Film jahrelang mit Haupt- und Realschüler*innen im Religionsunterricht gesehen und analysiert. Mir als Lehrkraft und den Schüler*innen hat

  • Ein Beitrag von Matthias Wunsch

    Vor einigen Wochen beauftragte ich meine Schüler*innen, im Englischunterricht ein „Gadget of 2040“ zu entwickeln, das nützlich wäre und auch Abnehmer finden könnte. Eine Produktpräsentation à la „Höhle des Löwen“ war Teil der Aufgabe.

    Eine Gruppe „entwickelte“ einen begehbaren Kleiderschrank, der auch die Funktionen „Wäsche waschen“, „Trocknen“, „Bügeln“ und „Einsortieren“ in sich vereinte. Alle wollten diesen Schrank kaufen – ich auch.

    Andere

  • Ein Beispielbeitrag von Isabella Hermann

    Isaac Asimovs nur wenige Seiten lange Kurzgeschichte „Die Schule“ („The fun they had“) erschien erstmals 1951 in einer Kinderzeitung – vor über 70 Jahren! – und wurde zum Dauerbrenner.

    Asimov erzählt aus der Zukunft des Jahres 2155, in der Kinder nur noch zu Hause von Robotern unterrichtet werden. Diese spulen ihr Programm ab, und die Kinder müssen ihre erledigten Aufgaben in