Bildbeschreibung

mobile.schule deckt eine Vielzahl an Fortbildungsthemen an, die für die Integration digitaler Technologien in den Schulalltag relevant ist. Ziel ist es, aktuelle und zukunftsorientierte Themen aufzugreifen, die Lehrkräfte dabei unterstützen, ihren Unterricht modern und ansprechend zu gestalten.

mobile.schule Digital

mobile.schule DIGITAL

Die kostenfreie Online-Tagung mit praxisorientierten Workshops und Vorträgen zu wechselnden Themen. 

mobile.schule Pädagogische Tage

Pädagogische Tage


Die Fortbildung für das ganze Kollegium nach Ihren Wünschen, vor Ort oder digital. Fragen Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

mobile.schule Fortbildung online

Online-Fortbildung

Stellen Sie sich ein Fortbildungsprogramm nach Ihren Wünschen zusammen und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

mobile.schule TAGUNG

mobile.schule TAGUNG

Fortbildung auf Augenhöhe – aus der Praxis für die Praxis!
Am 02. - 03. September 2024 in Hannover - jetzt anmelden!

Melden Sie sich hier zum kostenlosen Newsletter für Digitale Lernkultur, Medienkompetenz und Schulentwicklung an!

Künstliche Intelligenz
Im Podcast „Doppelstunde“ von Florian Nuxoll geht es um die Schule – und immer wieder auch um Künstliche Intelligenz.
Foto: Thorsten Leimbach (c) IAIS Fraunhofer

10.12.2024 Unter der Leitung von Thorsten Leimbach ging 2014 die bis heute erfolgreiche Programmierumgebung Open Roberta Lab an den Start.

Foto: Nicole Küppers © Fotostudio Köhring, Mülheim

24.09.202 Nicola Küppers, Grundschulleiterin in Mülheim an der Ruhr an einer Startchancen-Schule

Foto: Beth Havinga © David Außerhofer

21.06.2024 Beth Havinga, Mitgründerin und Geschäftsführerin der European EdTech Alliance (EEA) über die Balance zwischen Regulierung und Innovation im Bildungsbereich

Foto: Sandra Jütte © dpa/Christian Charisius

26.03.2024 Sandra Jütte, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAW Hamburg im Projekt #UseTheNews berichtet in diesem Beitrag über das Projekt.

Foto: Klaas Wiggers © privat

12.12.2023 Klaas Wiggers, Studiendirektor am Willms-Gymnasium in Delmenhorst und Organisator der Zukunftskonferenz über seine Motivation.

Foto: Katharina Scheiter © Universität Potsdam | Tobias Hopfgarten

26.09.2023 Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leiterin der übergreifenden Transferstelle des Kompetenzverbundes lernen:digital an der Universität Potsdam

Marieke Wede -- Foto: © Lars Hübner

30.06.2023 Marieke Wede, Lehrerin an der Stadtteilschule Helmuth Hübener in Hamburg. Sie ist Mitinitiatorin des Profilzugs „Anders lernen in der digitalen Welt“

Monika Nienaber-Willaredt Foto: ©Bezirksregierung Arnberg

27.03.2023 Monika Nienaber-Willaredt, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie der Stadt Dortmund spricht über die Plattform „Vernetzte Bildung“.

Andreas Kruppert (c) Eifelkreis Bitburg-Prüm

13.12.2022 Andreas Kruppert ist Landrat im Eifelkreis Bitburg-Prüm und erzählt im Interview, welche Vorteile der Umstieg auf digitale Lernmittel hat.

Dr. Jens Brandenburg -- Foto: (c) Bundesregierung / Guido Bergmann

15.09.2022 Dr. Jens Brandenburg (FDP) ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und aktuell Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF).

Prof. Dr. Michael Wrase Bild: (c) privat

04.07.2022 Dr. Michael Wrase, Professor für Öffentliches Recht und Leiter des Forschungsprojektes „Die Umsetzung des DigitalPakts Schule: Wirkungsweisen und mögliche Problemlagen“

Foto: Benedikt Sauerborn: © privat

10.12.2024 „Wir müssen uns darauf gefasst machen, dass KI das Bildungswesen völlig umkrempelt.“ – Benedikt Sauerborn

Anne Dehmel (Foto: Carsten Deckert) und Kristin Kühn (Foto: Julia Rieger)

10.12.2024 „Wie lernen Schülerinnen und Schüler, gut zusammenzuarbeiten und auch einmal um die Ecke zu denken?“ – Anne Dehmel und Kristin Kühn

Foto: Henning_Klaffke © privat

24.09.2024 „Man kann Informatik auch gut ohne Tablets unterrichten“ – Henning Klaffke

Foto: © John Schnobrich unsplash.com

21.06.2024 eduCheck stellt digitale Bildungsmedien auf den Prüfstand und hilft dabei, das riesige Angebot an Bildungsmedien zu überblicken.

Foto: Hendrik Haverkamp © Susanne Spanke

26.03.2024 Hendrik Haverkamp berichtet von Fiete.ai: ein KI-Tool von Lehrkräften (nicht nur) für Lehrkräfte

Foto: Tobias Feitkenhauer © privat

12.12.2023 „Extrem viel Mut macht mir, dass es an jeder Schule Menschen gibt, die das System strukturell verändern wollen.“

Foto: Schule in Hellerup © bpb/ Fotograf: Tobias Brecht

26.09.2023 Dänemark: Die Schule, die dem Lernen Raum gibt – Kann Schule ohne Klassenräume funktionieren? Die Hellerup Skole in Gentofte, einem Vorort von Kopenhagen.

Judith Lehnert -- Foto: (c) privat

30.06.2023 Hessen: „Vieles, was wir den Schülerinnen und Schülern beigebracht haben, wussten die Eltern auch noch nicht“ (Judith Lehnert, Schulleiterin an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hünfelden)

 Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim

27.03.2023 Baden-Württemberg: Mannheim freut sich auf das TUMO-Zentrum (Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim.)

Eva Stolpmann -- Foto: (c) privat

13.12.2022 Bayern: „KI nicht nur als Buzzword verwenden“ (Eva Stolpmann, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Bildungspakt Bayern)

Bild: Computer Code über junge Frau projiziert. Copyright: ThisIsEngineering/pexels

15.09.2022 Pilotprojekt: Hessen startet Unterrichtsfach „Digitale Welt“ – Das neue Schulfach verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit ökonomischer und ökologischer Bildung.

Bild: Ministerin Christine Streichert-Clivot blickt Schulkindern bei Digital-Unterricht über die Schulter. Foto: (c): Cuvée - Die Werbewinzer)

15.09.2022 Interview über das BILDUNGSLOGIN mit Gerrit Müller. Er leitet das Referat Pädagogische Grundsatzfragen und Einsatz von Bildungstechnologien im Ministerium für Bildung und Kultur im Saarland (MBK).

Australien ist Vorreiter im Fernunterricht. Karte: (c) Westermann

04.07.2022 Australien: Fernunterricht seit über 70 Jahren. Was für die meisten Schulen in Deutschland ein Kraftakt war, ist in der australischen „School of the Air“ seit 1951 alltäglich.

📌 Melden Sie sich hier zum kostenlosen Newsletter für Digitale Lernkultur, Medienkompetenz und Schulentwicklung an: