Bildungsforschung in NRW
„KI ist ein guter Anlass, um unsere Aufgabenkultur zu überdenken“
Foto: Torsten Steinhoff © Christian Daitche
Wie kann Künstliche Intelligenz in den Fächern Deutsch und Mathematik beim Lernen helfen? Das erforscht jetzt ein Team der Mathematikdidaktik und Deutschdidaktik der Universität Siegen im Auftrag des Bildungsministeriums
…
Ein Beitrag von Birk Grüling
Selbst optimistische Schätzungen gehen davon aus, dass bis 2030 81.000 Lehrkräfte an deutschen Schulen fehlen. Bei pessimistischeren sind es sogar 155.000. Doch woher sollen die ganzen benötigten Pädagoginnen und Pädagogen kommen? Die Studierendenzahlen in den Lehrämtern sind eher rückläufig. Auch das Potenzial von Quereinsteigenden ist endlich und die Reaktivierung von Studienräten a.D. keine Dauerlösung. Vielleicht wäre es also an der
…
Ein Beitrag von Matthias Wunsch
Vor einigen Wochen beauftragte ich meine Schüler*innen, im Englischunterricht ein „Gadget of 2040“ zu entwickeln, das nützlich wäre und auch Abnehmer finden könnte. Eine Produktpräsentation à la „Höhle des Löwen“ war Teil der Aufgabe.
Eine Gruppe „entwickelte“ einen begehbaren Kleiderschrank, der auch die Funktionen „Wäsche waschen“, „Trocknen“, „Bügeln“ und „Einsortieren“ in sich vereinte. Alle wollten diesen Schrank kaufen – ich auch.
Andere
…
Suche im MAGAZIN:
Suche nach Schlagwörtern: