• „Man kann Informatik auch gut ohne Tablets unterrichten“

    Foto: Henning Klaffke © privat

    Ab dem Schuljahr 2025/26 ist Informatik in Hamburg Pflichtfach, jetzt läuft eine Pilotphase. Henning Klaffke, Professor für Angewandte Informatik an der Beruflichen Hochschule Hamburg, war an den Planungen für das neue Fach beteiligt. Hier berichtet er, wie

  • eduCheck stellt digitale Bildungsmedien auf den Prüfstand

    Foto: Unsplash.com / John Schnobrich

    Das Angebot digitaler Bildungsmedien ist riesig, die Auswahl geeigneter Materialien für Schulen umso schwerer. Das Projekt „eduCheck digital“ entwickelt ein Prüfverfahren, damit Schulen, Lehrkräfte und die Ministerien der Länder anhand eines Prüfsiegels geeignete Materialien erkennen können. Welche Kriterien

  • Beth Havinga, Mitgründerin und Geschäftsführerin der European EdTech Alliance (EEA)

    Foto: Beth Havinga © David Außerhofer

    Beth Havinga, Mitgründerin und Geschäftsführerin der European EdTech Alliance (EEA), vertritt die EEA in der Zusammenarbeit mit der UNESCO, in den EdTech Roundtables der EU-Kommission sowie des Europarats. Im Interview erklärt sie, welche

  • Rückblick auf den Westermann Summit: Wie kann Schule auf die Zukunft vorbereiten?  

    Am 14. Juni stand das Berliner Futurium ganz im Zeichen der Westermann-Initiative #BildungausderZukunft. Dort diskutierten Bildungsexperten und -expertinnen darüber, wie Künstliche Intelligenz Schule verbessern kann, welche Future-Skills es braucht und wie das Vertrauen in digitale Bildungsmedien wachsen kann.

    Medienkompetenz, Future-Skills, Künstliche Intelligenz (KI) – das waren die Schlagworte des

  • Sandra Jütte, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAW Hamburg im Projekt #UseTheNews

    Foto: Sandra Jütte © dpa/Christian Charisius

    #UsetheNews, eine Initiative der Deutschen Presseagentur (dpa), der Hamburger Behörde für Medien und der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), möchte die Nachrichtenkompetenz junger Menschen stärken. Sandra Jütte, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der

  •  

    Fiete.ai: ein KI-Tool von Lehrkräften (nicht nur) für Lehrkräfte


    Foto: Hendrik Haverkamp © Susanne Spanke


    Durch KI-Feedback Lehrkräfte entlasten und Jugendliche motivieren: Mit dieser Vision hat Fiete.ai nicht nur den Start-up Award auf der diesjährigen Didacta gewonnen, sondern auch mit Sachsen-Anhalt eine erste Landeskooperation abgeschlossen. Co-Gründer Hendrik

  • Klaas Wiggers, Studiendirektor am Willms-Gymnasium in Delmenhorst und Organisator der Zukunftskonferenz

    Foto: Klaas Wiggers © privat

    Denkanstöße für die Zukunft: 240 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge zehn bis dreizehn lädt das Willms-Gymnasium in Delmenhorst gemeinsam mit dem Magazin „brand eins“ zu einer Zukunftskonferenz am 18. Januar 2024 ein. Im Interview

  • Die Schule, die dem Lernen Raum gibt

     Foto: Schule Hellerup © bpb/ Fotograf: Tobias Brecht

    Kann Schule ohne Klassenräume funktionieren? Die Hellerup Skole in Gentofte, einem Vorort von Kopenhagen, macht es seit über zwanzig Jahren vor: Hier lernen über 700 Schülerinnen und Schüler auf drei verschiedenen Ebenen klassenübergreifend zusammen.

  • Rückblick mobile.schule TAGUNG 2023

    Lernen, lehren und vernetzen in Hannover

     Foto: mobile.schule TAGUNG mit neuem Raumkonzept. © Westermann

    Lernen, lehren und vernetzen: Vom 4. bis 5. September widmeten sich die Teilnehmenden der mobile.schule TAGUNG in Hannover der digitalen Bildung. Das Event verknüpft Fortbildungsinhalte für Lehrkräfte mit einer Messeausstellung für den digitalen

  • Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leiterin der übergreifenden Transferstelle des Kompetenzverbundes lernen:digital an der Universität Potsdam

    Foto: Katharina Scheiter © Universität Potsdam | Tobias Hopfgarten

    Die digitale Bildung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbessern: Das ist das Ziel der vier „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten“. Im Interview erklärt Prof. Dr. Katharina