„Man kann Informatik auch gut ohne Tablets unterrichten“
Foto: Henning Klaffke © privat
Ab dem Schuljahr 2025/26 ist Informatik in Hamburg Pflichtfach, jetzt läuft eine Pilotphase. Henning Klaffke, Professor für Angewandte Informatik an der Beruflichen Hochschule Hamburg, war an den Planungen für das neue Fach beteiligt. Hier berichtet er, wie
…
Beth Havinga, Mitgründerin und Geschäftsführerin der European EdTech Alliance (EEA)
Foto: Beth Havinga © David Außerhofer
Beth Havinga, Mitgründerin und Geschäftsführerin der European EdTech Alliance (EEA), vertritt die EEA in der Zusammenarbeit mit der UNESCO, in den EdTech Roundtables der EU-Kommission sowie des Europarats. Im Interview erklärt sie, welche
…
Sandra Jütte, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAW Hamburg im Projekt #UseTheNews
Foto: Sandra Jütte © dpa/Christian Charisius
#UsetheNews, eine Initiative der Deutschen Presseagentur (dpa), der Hamburger Behörde für Medien und der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), möchte die Nachrichtenkompetenz junger Menschen stärken. Sandra Jütte, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der
…
„Extrem viel Mut macht mir, dass es an jeder Schule Menschen gibt, die das System strukturell verändern wollen.“
Foto: Tobias Feitkenhauer © privat
Informieren, vernetzen, aufbrechen: Das sind die drei Leitlinien von „Schule im Aufbruch“. Von Berlin aus arbeitet die Initiative seit 2012 daran, im Bildungssystem mehr Raum für
…
Klaas Wiggers, Studiendirektor am Willms-Gymnasium in Delmenhorst und Organisator der Zukunftskonferenz
Foto: Klaas Wiggers © privat
Denkanstöße für die Zukunft: 240 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge zehn bis dreizehn lädt das Willms-Gymnasium in Delmenhorst gemeinsam mit dem Magazin „brand eins“ zu einer Zukunftskonferenz am 18. Januar 2024 ein. Im Interview
…
Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leiterin der übergreifenden Transferstelle des Kompetenzverbundes lernen:digital an der Universität Potsdam
Foto: Katharina Scheiter © Universität Potsdam | Tobias Hopfgarten
Die digitale Bildung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbessern: Das ist das Ziel der vier „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten“. Im Interview erklärt Prof. Dr. Katharina
…
„Vieles, was wir den Schülerinnen und Schülern beigebracht haben, wussten die Eltern auch noch nicht.“
Foto: Judith Lehnert, Schulleiterin der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hünfelden, © privat
30.06.2023: In Hessen steht seit einem Jahr das Pilotfach „Digitale Welt“ in rund 70 fünften Klassen auf dem Stundenplan. Eine der teilnehmenden Schulen ist
…
Andreas Kruppert, Landrat im Eifelkreis Bitburg-Prüm
Foto: Andreas Kruppert, Landrat im Eifelkreis Bitburg-Prüm © Eifelkreis Bitburg-Prüm
13.12.2022: Wischen statt blättern? Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist Vorreiter, wenn es um die digitale Ausstattung der Schulen geht. Seit diesem Schuljahr sind digitale Lernmittel an den zwölf kreiseigenen Schulen Standard. Andreas Kruppert,
…
„KI nicht nur als Buzzword verwenden“
Foto: Eva Stolpmann, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Bildungspakt Bayern © privat
13.12.2022: Das Projekt KI@school steht in den Startlöchern: 15 bayerische Schulen erproben den Einsatz von KI im Unterricht. Von dem Modellversuch verspricht sich die Stiftung Bildungspakt Bayern Einsichten, wie die individuelle
…
Alles drin – im BILDUNGSLOGIN
Foto: Ministerin Christine Streichert-Clivot blickt Schulkindern bei Digital-Unterricht über die Schulter.
© Cuvée – Die Werbewinzer15.09.2022: Seit diesem Schuljahr können Lehrkräfte im Saarland auf die verlagsübergreifende Plattform BILDUNGSLOGIN zugreifen. Damit können Angebote verschiedener Verlage über eine verlagsübergreifende Lizenzverwaltung einfach und datenschutzkonform genutzt werden.
…
Suche im MAGAZIN:
Suche nach Schlagwörtern: