Ein Beitrag von Philipp Dragic
„Der Erwerb von Reichtum ist nicht mehr die treibende Kraft in unserem Leben. Wir arbeiten, um uns selbst zu verbessern – und den Rest der Menschheit.“ Dies antwortet Captain Jean-Luc Picard im Star-Trek-Film Der erste Kontakt einer erstaunten Besucherin aus der Vergangenheit, die es unfreiwillig auf sein Raumschiff, die U.S.S. Enterprise verschlagen hat.
Jean-Luc Picard und seine Crew stammen von der
…
Ein Beitrag von Gerrit Helm
Unabhängig davon, ob ein Blick in eine vergangene Science-Fiction-Welt ‚vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis‘, in gar nicht so weit entfernte Science-Fiction-Welten der 70er und 80er Jahre in den kleinen Städten Hawkins oder Stony Stream oder in zukünftige ScienceFiction-Welten in ‚unendlichen Weiten‘ zwischen Vulkan und Qo‘noS, Pandora und Alpha Centauri geworfen wird, an zahlreichen Stellen kann die
…
Ein Beitrag von Dr. Marcus Petz
Wer kennt nicht den Warp-Antrieb, das Beamen oder den Tricorder? Wenn im schulischen Kontext die Sprache auf Star Trek kommt, dann meist in Zusammenhang mit derartigen technologischen Zukunftsvisionen und der Frage nach deren physikalischer Möglichkeit oder Unmöglichkeit.
Doch sind es meines Erachtens nicht diese technologischen Visionen, welche den eigentlichen Reiz der Star Trek-Erzählung ausmachen und für deren jahrzehntelangen Erfolg verantwortlich…
Ein Beitrag von Eva Bär
Im Film „Inception“ geht es um einen Auftrag, Gedanken in das Unterbewusstsein eines schlafenden Opfers einzupflanzen. Wird es in Zukunft möglich, dank modernster Technologien Bildung in die Köpfe der Menschen im Schlaf einzupflanzen?
Was würde das für das Bildungssystem bedeuten?
Auf der einen Seite würde diese Möglichkeit uns Lehrerinnen und Lehrer überflüssig machen. Wir müssten, bzw. könnten dann ja niemandem mehr etwas
…
Ein Beitrag von Mareike McKim
2016 hatte ich die Gelegenheit, in einem TEDx-Talk in Heidelberg über Bildung der Zukunft zu sprechen. Kurz bezog ich mich auf Darstellungen von Bildung in Filmen. Schulen mit Tafel und Hierarchie, Lehrertypen, die als langweilig, streng, gemein, völlig chaotisch oder überengagiert dargestellt werden. Sogar in magischen Welten wie der von “Harry Potter” war Schule doch irgendwie so wie schon
…
Ein Beitrag von Alexandra Mankarios
Ein Kasten, Draht, einige einfache Elektronikbauteile, ein Schalter und eine Kartoffel – mehr braucht es im Roman „Die lange Erde“ von Terry Pratchett und Stephen Baxter nicht, um eine turbulente Geschichte in Gang zu setzen, die das Leben auf der Erde völlig auf den Kopf stellt. Und neue Perspektiven eröffnet.
Eines Tages erscheint im Internet eine Bauanleitung für einen
…
Suche im MAGAZIN:
Suche nach Schlagwörtern: