Drei Fragen an Jens Brandenburg
Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Foto: Dr. Jens Brandenburg ©
Foto: Dr. Jens Brandenburg ©
Ein Beitrag von Diana Gesemann
Was kennzeichnet ein Lebewesen? Mit den 7 Kennzeichen des Lebens beschäftigt sich jede*r Biologieschüler*in irgendwann während der Schulzeit im Unterricht. Im Film „The Andromeda Strain“, basierend auf dem Bestseller
Ein Beitrag von Claudia Corleisen
Meine Zukunftsvision bezieht sich auf eine sehr alte Idee der ersten Raumschiff Enterprise-Folgen: Der Universalübersetzer! Auch wenn manche Handys dank guter Übersetzungssoftware auch schon passable Ergebnisse mittels Spracherkennung liefern,
Ein Beitrag von Axel Tiemann
Relikt, ein Point-and-Click-Adventure mit Action Szenen und digitales Lernspiel mit Begleitmaterial für 3 (Rollen-) Spieler | Fachbezug: Archäologie Ethik Kernfusion Künstliche Intelligenz (KI) Klimawandel | Genre: edutainment | JuSchG:
Ein Beitrag von Cornelia Werndl
Sehr beeindruckt zu Ihrem Thema hat mich der Film „Everything will change“ von Marten Persiel, der eben kurz in den Kinos gelaufen ist.
Er ist näher an der Realität dran,
Ein Beitrag von Kerstin Hochartz
Als der Film Matrix 1999 in die Kinos kam, bot er eine beeindruckende Science Fiction-Perspektive auf Zukunft und Philosophie. Was ist die Wahrheit? Ist das, was uns die Realität
Ein Beitrag von Dr. Kerstin Reinecke
Wenige Minuten, bevor die Erde gesprengt wird, kommt einer Frau eine Frage in den Sinn. Leider schafft sie es nicht mehr, diese laut zu stellen. In seiner köstlichen
Ein Beitrag von Andree Rossow
Im Jahre 1979 erschien der SF-Roman „Fountains of Paradise“ (dt. Fahrstuhl zu den Sternen) von Arthur C. Clarke. Mal abgesehen von den Protagonisten und weiteren Handlungssträngen, geht es dabei
Ein Beitrag von Christina Metzger
Science-Fiction-Romane bieten uns einen inspirierenden und zuweilen auch bedrückenden Eindruck in die technischen Möglichkeiten der Zukunft. Unsere Welt im Roman „Infinitissimo“ von Holly-Jane Rahlens hat eine Gesellschaft hervorgebracht, die
Ein Beitrag von Birk Grüling
Selbst optimistische Schätzungen gehen davon aus, dass bis 2030 81.000 Lehrkräfte an deutschen Schulen fehlen. Bei pessimistischeren sind es sogar 155.000. Doch woher sollen die ganzen benötigten Pädagoginnen und